top of page

Datenschutz

Datenschutzerklärung:

Auf dieser Seite informiert der Gambisch-deutsche Gesellschaft Karlsruhe e. V. (im Folgenden: „wir“) über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf eine betroffene Person persönlich beziehbar sind,      z.  B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.


Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben und verarbeiten, halten wir uns an die gesetzlichen Bestimmungen. Dazu gehören vor allem die Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“), das Bundesdatenschutzgesetz (im Folgenden „BDSG“) und die in dieser Datenschutzerklärung genannten Bestimmungen.

​

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-DS-GVO ist die Gambisch-deutsche Gesellschaft Karlsruhe e. V., vertreten durch den Vorstand, Kriegsstraße 236b, 76133 Karlsruhe. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter  familyceesay2010@gmail.com oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

 

  1. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

(1) Beim Besuch unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die der Browser des Besuchers an unseren Server übermittelt. Erhoben werden die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage

  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Website, von der die Anforderung kommt

  • Browser

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

  • Sprache und Version der Browsersoftware.

 

(2) Zusätzlich zu den in Ziff. 1 aufgezählten Daten werden bei Aufruf der Seite Cookies auf dem Rechner des Besuchers gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf der Festplatte des Besuchers abgelegt werden und durch die der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen und keine Viren oder sonstige Schadsoftware auf den Rechner der Besuchenden übertragen. Sie dienen lediglich dazu, das Internetangebot insgesamt benutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Sie ermöglichen es dem Server und der besuchten Webseite, den individuellen Seitenbesucher:innen von anderen Besucher:innen zu unterscheiden.

Die Cookies werden automatisch gelöscht, wenn die Besucher:innen den Browser beenden.

Die besuchende Person kann durch die Einstellung ihres Browsers verhindern, dass Cookies auf ihrem Rechner abgelegt werden. In diesem Fall kann diese Person möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen.

​

2. Kontaktmöglichkeiten über die Webseite

Wenn die besuchende Person über die auf der Webseite genannte Email-Adresse oder über ein Kontaktformular Kontakt mit uns aufnimmt, werden die Daten automatisiert gespeichert und verarbeitet, die von der besuchenden Person dabei angegeben werden. Diese auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden für die Bearbeitung der Anfrage oder für die Kontaktaufnahme mit der besuchenden Person gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

3. Google Analytics

Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.), damit wir das Nutzerverhalten analysieren und unser Angebot optimieren können. Grundlage der Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die durch entsprechende Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Auf unserer Seite ist die IP-Anonymisierung aktiviert, daher wird die IP-Adresse der Besucher:innen zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Besuchers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

​

4. Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Bei Aufruf einer Google Maps-Karte werden personenbezogene Daten der Seitenbesucher:innen an Google übertragen. Bei Aktivierung der Karte werden Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich der IP-Adresse der Seitennutzer:innen und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen. Hierzu baut der Browser der besuchenden Person eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an den Browser der besuchenden Person übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise erhobenen Daten und deren Verarbeitung durch Google. Nach unserer Kenntnis sind dies zumindest folgende Daten:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,

  • Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,

  • IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.

 

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

​

5. Instagram & Facebook

5.1 Die Instagram- und Facebook- Datenschutzrichtlinie nennt die Kategorien personenbezogener Daten, die bei der Nutzung von Meta-Produkten verarbeitet werden, beschreibt in allgemeiner Form die Zwecke, zu denen diese Daten verwendet werden und nennt die Kategorien von Empfänger:innen, denen diese Daten zugänglich gemacht werden können. Unter dem angegebenen Link zur Datenschutzrichtlinie finden Sie auch Informationen über die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten und Informationen dazu, wie Sie eine erfolgte Einwilligung bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen können. Weitere Informationen zur jeweiligen Rechtsgrundlage finden Sie hier. In der Datenschutzrichtlinie finden Sie Informationen darüber, wie Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung gegenüber Meta Platforms Ireland Limited ausüben können. Unter diesem Punkt finden Sie auch Informationen über Ihr Widerspruchsrecht gegen bestimmte Verarbeitungen personenbezogener Daten. Nähere Informationen zu Ihren Kontrollmöglichkeiten finden Sie in diesem Hilfe-Artikel. In der Datenschutzrichtlinie finden Sie auch Informationen über die Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden und Informationen über die Kriterien bezüglich der Festlegung dieser Dauer und die Möglichkeit der Sperrung oder Löschung von Instagram- und Facebook Konten. Die Datenschutzrichtlinie verweist auf die Absicht von Meta Platforms Ireland Limited, Daten auf Grundlage der von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse ggf. auch an Drittländer zu übermitteln. Das US-amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc., der Meta Platforms Ireland Limited angehört, ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Den Status dieser Zertifizierung können sie hier einsehen.

​

5.2 Informationen zur Verwendung von Cookies durch Meta Platforms Ireland Limited

Wenn Sie unsere Instagram- oder Facebook Seiten besuchen und ihr Browser die Speicherung von Cookies erlaubt, speichert Meta Platforms Ireland Limited Informationen in Form von kleinen Textdateien im Speicher Ihres Browsers (im Folgenden „Cookies”) und kann auf diese Informationen beim Besuch der Plattform Meta oder einer Webseite, die Meta-Technologien einbindet, zugreifen. Nähere Informationen zum Zweck der eingesetzten Cookies, zur Einbindung dieser Cookies durch andere Webseiten und zu Ihren diesbezüglichen Kontrollmöglichkeiten finden Sie in den Informationen zu Instagram- und Facebook Cookies.

​

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Meta Platforms Ireland Limited mittels der verwendeten Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzerverhalten (bei angemeldeten Nutzern geräteübergreifend) auch jenseits der Plattformen Instagram und Facebook auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei der Plattform Instagram und Facebook registrierte, als auch für dort nicht registrierte Personen.

​

Wir möchten Sie zudem darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss auf die im Zusammenhang mit Cookies erfolgte Datenverarbeitung durch Meta Platforms Ireland Limited haben. Der Besuch unserer Instagram- und Facebook Seite ist auch möglich, wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies von der Plattform Meta gespeichert werden. Informationen darüber, wie Sie die Einstellungen für Cookies in Ihrem Browser anpassen, finden Sie üblicherweise im Hilfe-Bereich des von Ihnen genutzten Browsers.

Wenn Sie bei den Plattformen Instagram oder Facebook registriert bzw. angemeldet sind und vermeiden möchten, dass Meta Platforms Ireland Limited den Besuch unserer Facebook-Seite mit Ihrem Instagram oder Facebook-Nutzerkonto in Verbindung bringen kann, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.

​

5.3 Datenverarbeitung bei Interaktionen auf unserer Instagram-Seite

Unsere Instagram- und Facebook Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren und uns private Nachrichten zu schicken. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unsere Instagram- und Facebook Seite mitteilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Meta von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.

​

Zusätzlich zu den von Ihnen übermittelten Inhalten sind für uns abhängig von Ihren Privatsphäre-Einstellungen Informationen zu Ihrem Profil, Ihren Gefällt-mir-Angaben und Ihren Beiträgen sichtbar. Wie Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen ändern können, erfahren Sie in diesem Hilfe-Artikel.

​

Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme oder Interaktion mit unserer Seite oder ihren Inhalten erfolgt durch uns auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beantwortung Ihres Anliegens. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. 

​

Wir verarbeiten die in diesem Zusammenhang von Ihnen angegeben und für uns ggf. zugänglichen Daten zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen am Kontakt zu und der Kommunikation mit unseren Interessenten. Hierin liegen auch unsere berechtigten Interessen an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

​

Ihre Daten werden, soweit es uns möglich ist, bei Einstellung des Betriebs unserer Instagram-Seite gelöscht. Sofern eine weitergehende Speicherung dieser Daten durch Meta Platforms Ireland erfolgt, richtet diese sich ausschließlich nach den Bestimmungen in der Instagram-Datenschutzrichtlinie und Instagram-Nutzungsbedingungen.

​

​6. Rechte des Betroffenen

Betroffene haben folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,

  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

 

Betroffene haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

 

7. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten

Falls eine betroffene Person eine Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten erteilt hat, kann sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, nachdem er uns gegenüber ausgesprochen worden ist.

Soweit wir die Verarbeitung personenbezogener Daten auf die Interessenabwägung stützen, kann die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir die personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle eines begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder der betroffenen Person unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

 

8. Löschung und Sperrung personenbezogener Daten

Wir speichern und verarbeiten personenbezogene Daten nur, solange dies für die Erreichung des mit der Erhebung verbundenen Zwecks erforderlich ist bzw. solange eine Speicherung nach europäischen oder nationalen Rechtsvorschriften vorgesehen ist. Die Daten werden gesperrt oder gelöscht, sobald diese Speicherfristen abgelaufen sind.

​

9. EU-Streitschlichtung

Link auf die Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://ec.europa.eu/consumers/odr

 

Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit.

bottom of page